Debris of Ideas

DEBRIS OF IDEAS - REMANTS AND FRAGMENTS OF THOUGHT  


“Klages” 1
Items of research: Klages as our problem today
I

-    How to review Lebensphilosophie in the 1920s in Germany not only into its relation with Nazism and modernity, but to view it as one of the main sources of “history” in view to re-understand globalization, i.e. the remnants of global man, the world perspective of pure humanity as a whole.
more

DEBRIS OF IDEAS
Europe and Resentment
An essential component of the proposed normalization of the relation between Europe and Islam is the key role that Europe could play in promoting a new type of self-definition for Muslims. It is important to note that, in this debate, poverty, conflict, and cultural deprivation among non-Westerners and in the non-Western world are often seen as being overloaded by »resentment«. On the other hand, non- European thinkers often refer to »resentment« and unlimited Western instrumentalism and materialism. My aim in this article is to highlight some of the paradoxes and misunderstandings circulating in this debate.
Since Nietzsche’s shattering attack on the morality of resentment and Christianity, much of the modern discourse on religion and Western modernity rests largely on questions as to how to come to grips with Nietzsche’s critique and his attack on the Christian priest. In response to this attack, the issue of resentment was turned into an underlying pattern for understanding the sublime and diverse directions of secularization. Islam is the religion without priests, but what does it mean in this context? In contrast, European self-understanding rests on the »priest« as a relatively independent power-neutral or even power-challenging institution. Is there less
»resentment« in modern Islam? This is a contradiction that deserves reflection.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-145371



light in the iron house
©Andreas Schulze


DEBRIS OF IDEAS

Islamwissenschaft’ and Orientalism - a lecture on attempts of understanding mutuality in a strange world of intellectualism – and its failures, Tehran, December 2015

I Islamwissenschaft and the Problem of Textuality
*** In 1894 a former friend of Friedrich Nietzsche and later a close student of Sigmund Freund, a hailed female intellectual, the Russian/Jewish semi-aristocrat Lou Salome-Andreas – now wife of the Göttingen University Professor of Iranistik - published a two-full-page article on German Islamwissenschaft in the leading Frankfurter Zeitung. The title was: The Problem of Islam. Islam at that time was a largely unknown religion in Germany, and Islamwissenschaft was, even in the framework of related studies in classical and oriental philology and comparative religion, a very marginal field. Salomé-Andreas, however, in attacking the official neglect, appraised the achievements of scholars like Theodor Noeldeke, Julius Wellhausen and Ignaz Goldziher.  They came from training in varying fields of philology as a timely revolution in cultural studies. Lou Salomé hailed their analyses of the temporality and contextual relatedness of Quor’anic Verses and transmitted texts of Hadith to findings in Biblical Studies and on Judaism. She praised these scholars for their attempts to contextualize alien and ancient SCRIPTURES and to frame them into the locations of their origin. In a very personal application of Nietzsche, on whom she had just published a book on his Life and Works, she argued how strongly the philologists in Islam had shown, that here the SCRIPT has led to nothing less than a quasi-enslavement of the free Arabs dwelling under the sky of their deserts. In short, Lou Salomé’s ‘revolution’ was nothing more than noting her revolting experience in applying anew the critical methods of modern philology as they were just earlier used in protestant Biblical Studies. One might call this German “subjectivism”, however, not to forget Imperialism was in advance, and this was the new field in, the study of Islam as part and parcel of Oriental religions. However, as Salomé noted and admired, the spirit of these studies was, in different ways and grades something more, it was the inherent cross-cultural attitude of these new Islamists, admiring as much as being committed and filled with the drive for deeper understanding. However, in its core, this transposition of critical philology into Islamwissenschaft was not merely setting a framework for comparative studies in religious texts and civilization, it was also pursuing a higher spirit of universal science, setting the perspective of Enlightenment into the field, in Fichte’s terms: absolute immanence of a higher universal humanity, or in other words, the very presence of transcendental being. (Perhaps I should mention here that today we could trace a similar path in a recent work of Reinhard Schulze on the genealogical bondage of ’rite’ and ‘script’ (desert and town) in Islam. And still we don’t know where this type of rationalist interpretation would lead us to?)  
Not to the like of the many, Lou Salomé opened German “Islamwissenschaft” up to, what was later largely perceived as one of the deep paths to approach interacting universal monotheisms. As with Islam, quite paradoxically one might say, it was understood as furthering the inner knowledge and of tracing the soul of the religion of another civilization: Islam, and of course contributing to its own understanding and of the self.


more
DEBRIS OF IDEAS


Resentment and its “Eigenlogik”(1)
Nothing but redemption … – Resentment and Modern Soteriology

Aspects of Modern German Soteriology
David Fr. Strauß, Friedrich Nietzsche, Max Weber and many others
Foucault, Weber, Nietzsche, and the “theory-Islamists’
   
What one wants is a contact. The Etruscans are not a theory or a thesis. If they are anything, they are an experience.
D.H. Lawrence, Etruscan Places, 2001, p. 24
(Social theory and the road to Mekka) a critique - The ‘agency’ of “Eigenlogik”)

Introduction
When, long time ago, I came to study the various treatments of the concept of resentment in the works of Friedrich Nietzsche, I found myself intrigued by the idea that Nietzsche wanted to point with this concept to a deep abyss of modern western culture, namely to a far ranging deeply curved cultural mechanism of nihilistically abstracted limitless revenge-power. Following, the reactions to this by younger contemporaries of Nietzsche, Max Weber and Carl Jaspers, mainly, I was quickly convinced that modern theory was completely shattered by the Nietzsche-imposed negative idea of the impact of Christian soteriology on Western modernity, and they completely termed to unsettle the cultural critique of Nietzsche and to enthrone again a pathos of knowledge and love as the moving elements of Western power. Hence, my interest in this theme of patterns of their circumventing the resentment complex while responding to Nietzsche and modernity. There is however, in Nietzsche himself a sort of a key to a “positive” turn of the resentment issue, where in BGE he himself pointed to resentment as a sort of ‘moderne Kulturtechnik’ (ein kulturelles Werkzeug) as a motive for change and also his ambiguous stand to “aristocratic” solutions remains to be recognized.
It would be, obviously a sort of moving on relentlessly within the “Eigenlogik” of the resentment-track, if we wish to understand the West and its contemporary war-culture, merely from this abyss of resentment, without asking for the possible potentials of the solutions of those who offer to abolish it.  



more
Palazzo Abatellis Regional Gallery of Sicily; The Virgin of the Annunciation by Antonello da Messina, 1476. photo by author 2016

DEBRIS OF IDEAS

Ausnahmezustand

Niemand geringeres als D. H. Laurence und seine Frau Frida, die er die Bienenkönigin nannte, haben den Ausnahmezustand des Karnevals in einem Rand-ständigeren verlasseneren Dorf erlebt, wie es Nuori nun einmal auf Sardinien war. Nein, es ist mit Goethes Karneval in Rom nicht zu vergleichen. Der Maskenzug auf der Straße nun einmal vielleicht doch, wenn nicht mit Goethes Rom, so doch vielleicht mit unserer gegenwärtigen allgemeinen Stimmung der Maskerade zu Corona Zeiten, die wir durchleben müssen.

"Wir stießen die Fensterladen auf und sahen auf die Straße, die einzige Straße. Unten rauschte ein Strom von Betriebsamkeit. An der Ecke spielte ziemlich schlimm eine Kapelle, und eine endlose Zahl von Masken trieb sich im Karnevalskostüm herum. Mädchen und junge Männer zogen Arm in Arm durch das Gedränge. Alle waren munter, ausgelassen und unbefangen.

    "Es waren fast alles weibliche Masken – die Straße sei voller Frauen, dachten wir. Aber als wir näher hinsahen, bemerkten wir, dass die meisten Frauen verkleidete junge Männer waren. Alle Masken waren junge Männer, und die meisten der jungen Männer hatten sich natürlich als Frauen verkleidet. Außen kaum Gesichtsmasken getragen, sondern nur kleine Dominos aus schwarzem, grünem oder weißem Stoff, die nur bis zum Mund reichten. Das ist viel besser. Denn die alten, ausgeführten Halbmasken mit der Spitzenkrause, mit den schrecklich weiß und gespenstisch vorspringenden Nasen, die wie Geisterschnäbel aussehen – man erinnere sich an die alten venezianischen Masken – finde ich erschreckend. Und die modernen Masken sind durchweg abstoßend. Doch die einfachen kleinen, rosa Dominos mit den grünen und weißen oder schwarzen Latz sind gerade das richtige für eine menschliche Larve.
    "Es war ein hübsches Spiel, die richtigen Frauen von den falschen zu unterscheiden. Manchmal war es leicht. Da gab es ausgestopfte Burschen und ausgestopfte Hüften, Hüte waren aufgesetzt und allerlei Kleider angezogen; das kribbelte mit tänzelnden Schritten dahin, wie Püppche, die an Gummifäden baumeln, gestikulierte, hielt den Kopf schief, tänzelte hinter den wirklichen jungen Damen her und belästigte sie. Da bekamen sie manchmal einen Nasenstüber, wenn sie sich allzu wild und heftig aufgeführten, während die wirklichen jungen Damen je auseinanderstoben.
    Sie waren sehr lebendig und naiv. ....“ *

Wenn man diese ländliche sardinische Maskerade nur als ein Zeichen der Normalisierung des Ausnahmezustandes unter Hinweis auf so Metropolit Hanne Ereignisse wie Goethes Karneval in Rom hinnehmen könnte, wäre schon viel erreicht. Aber es ist doch so, dass der Vergleich zu den karnevalesken und doch traurigen Maskenaufzügen in den Schlangen vor z.B. Tekomax unangemessen scheint... man hat ein ersatzpolizeiliches Kontrollgebot nach 20 Minuten Schlangenstehen zu überstehen: Entweder reingespritzter Troller in die Hand nehmen oder Draußen bleiben! Und Alle sind ja so sehr naiv, nur lebendig sind wir nicht. Sind wir es, wenn der Ausnahmezustand ein Ende hat?
-----------
*Aus D.H. Lawrence, Mexikanischer Morgen und Italienische Dämmerung, Rohwolt 1963, S. 226f.



©Andreas Schulze



Debris of Ideas

Axial Age and Islam – Jaspers - Weber – Eisenstadt (a lecture based on earlier Published material*, Tehran January 2016)

I
Introductory Remarks:
To speak about Carl Jaspers’ concept of Axial Age is to be aware of the continued presence of Max Weber in Jaspers taught. Jaspers never denied that his philosophy was a prolonged discussion of Max Weber both were deriving from the marked background of the intellectual Protestantism which was cherished in the houses of their parents although they were in quite different parts of Germany’s North.
As with many thinkers of their time at the end of the 19th century in booming Germany, Jaspers and Weber shared serious concerns and doubts about Friedrich Nietzsche’s attack on Christianity and the ethics of Protestantism. As settled by Nietzsche the flowed concept of love and instrumental moral reasoning are the main sources of modern society and individual character building therein:
Their responses to Nietzsche’s “genealogy of morality” came in different ways and at different times. Weber’s “Protestant ethics and the spirit of Capitalism” came short in the period before the all-break of WW1. It entailed an ambivalent and at the same time positive judgement of the rewarding effects of Protestantism and Christian puritanism. However this book at least for Weber did not contribute in ending his doubts toward average Christian love ethics. Weber shortly before his death in 1920 finally come to the idea of ‘mystische Liebesethik’ as a potential source of resolving the social breaks of modernity and of transcending the ethics of resentment which as Nietzsche claimed were governing the character of man. Jaspers  after a long period of reflection published in 1937 his book on Nietzsche und das Christentum in which he attempted to understand modern individualism as the result of the event of Christ and proclaimed that the world as a whole would move on to shaping an in itself lonely modern subject. Jaspers, as Weber before him, took Nietzsche serious. However, he could not share his Nihilism. While Nietzsche claimed that modern man was devaluating his own nature, and with it, all living nature, we should take his critique as a wake-up call for positive action. Jaspers, while rejecting Nihilism, here, propagated the preservation of the external world as a positive human task. He was however at the time doomed to silence by Hitler’s Fascism; he woke up in 1945 with his new Philosophy of human life.

more
Debris of Ideas

MASSIGNON: INDIVIDUALISMUS UND ISLAM (ein Beispiel)

Die Zeit des emotionalen Umbruchs, in der sich der moderne Individualismus in die Politik des „nackten Lebens“ verbindet, setzt dem Selbst eine neue Perspektive. Es kann sich nicht mehr in den alten Widerspruch zwischen Selbsterfahrung und sozialer Pflicht binden lassen. Längst ist alles, was Pflicht und soziale Institution erforderten, inkorporiert.
Religion, die hierfür eine so große Mittlerrolle gespielt hat, sollte nun unter dem Gesichtspunkt der Selbstfindung ganz aus der Welt des wirklichen herausfallen, und doch bleibt der Teil einer neuen Vision Welt, einer fantastischen Spielwelt, in der Erzählungen, Mythen, Illusionen und Bilder geschaffen werden, die nur den Zwecke des abschließenden Herauslebens des Menschen aus der konkreten Natur dienen. Was von dieser an seinem Körper bleibt, die nackte Kreatürlichkeit, wird zum neuen Terrain von Selbst-Sein und Sozialität. Allein die einzig übrig gebliebene körperliche Entäußerung des Selbst bestimmt nun alle „wirklichen“ Beziehungen. So stellen die Visionären und lässig illusionären Beziehungen der Herauslösung des nackten Körpers aus der Natur „Religion“ neu in den Vordergrund der eigentlich sozialen Beziehungen am Ende des 20. Jahrhunderts (hier setzte Agambens „Heiliger“ ja an.)
----
Man könnte auf einfache Weise sagen, dass der Zusammenhang von Religion und Individualismus dann doch nicht nur eine Frage der Entwicklung des Monotheismus ist. Die „Heiligen“ waren ja schon davor da. Und doch waren sie immer auch schon im katholischen Christentum und im Islam mit dieser Entwicklung des Monotheismus verbunden. Am intensivsten hat dies das Lebenswerk des französischen Orientalisten Louis Massignon demonstriert. Massignon verkörpert in gewisser Weise eine sehr intrinsische Verbindung von christlichem Verständnis des Individualismus mit einem großen islamischen Mystiker und Märtyrer der Frühzeit: al-Halladj. Massing war unternimmt den Versuch, al-Halladj in der Ganzheit des sozialen Lebens im mittelalterlichen Persien und Irak darzustellen und in einer „subjektiven Perspektive“ alle institutionellen und sozialen Beziehungen im Zeichen der „Sorge“ um das Leben des „Einzelmenschen“ zu betrachten.

-------

more

Systemtheorie in Kairo

 

Meingast war sicher überpünktlich zum Empfang ins Gästehaus gekommen. So saß er da jetzt vertieft im leeren Saal. Nie hätte er gehofft, dass es Niklas Luhmann einmal nach Kairo bringen könnte. War es das, was ihn beunruhigte, wie sollte er ihm begegnen? Und Luhmann, war es jetzt diese Welt voller mystischer Bildgewalten, die ihn anzog? Wider allem Anraten der Ärzte hatte er das Krankenhaus verlassen und war nach Kairo geflogen. Meingast kannte ihn gut. Er war ein praktischer, sehr pragmatischer Vernunft-Mensch. Zwei Jahre saß er mit ihm im ‚Ausschuß für Lehre‘, dem Luhmann vorsaß. So hilfreich brachte er immer sein Bandgerät mit in die Sitzung. Mit kurzen, Ergebnis-relevanten Sätzen.ersparte er mir das Schreiben des Protokolls. Meine Fellachenstudie, war ihm zu komplex. Aber meine Schilderungen der Existenzprobleme der ägyptischen Bauern, hatte sein Interesse geweckt. Jetzt kommt er hier her, als wäre er ohne jede Vernunft. Na ja, alles was jetzt hier um ihn ablief, blieb doch im Rahmen einer Pflichterfülling in der Profession? Er war zwar einer Einladng ohne Rang gefolgt, sicher, aber sie schien ihm von außergewöhnlicher Bedeutung. Zur Unzeit hatte ein ehemaliger Student die kurze Gast-Professur für ihn an einer Kairoer Universität organisiert. Meingast konnte es sich nicht anders erklären: Niklas Luhmann war offensichtlich von einer Art mystischer Beschwörungsgewalt ergiffen. Spät, zu spät, wie Meingast meinte, hatte sie auf ihn gewirkt.


more

Basale Globalität im (religiösen) Erkennen

 

Beginnt man mit Jaspers, so wäre Offenbarung eine religiöse globale Erkenntnisstruktur, die das Sprechen des Menschen mit der ihn umbebenden Natur umdreht, der Gott (Natur) spricht seit der ‚Achsenzeit‘ mit dem Menschen und löst ihn dabei aus seiner unmittelbaren Bindung an das gespräch mit der Natur heraus.

more

Adorno sagt H O B B E S!

 

À propos Adorno Erinnerungen: Unzweifelhaft regierte Adorno in Schrift und Vortrag mit dem Apodiktum, wahr kann nur sein, was von der Distanz her b e g r i f f l i c h erfahren wurde.

more

DEM  ORIENT  ENTFLIEHEN?

 

Ursprungsmythen aus dem Orient“ (FAZ – 31.03.2021, N4)


Dr. Meingast vermerkt, dass er den oben genannten Artikel vor einiger Zeit gelesen und dann zur Seite gelegt habe. Inzwischen ist der Reformtrend der Altertumswissenschaften weiter fortgeschritten. Zaki Khawas, der gern Doyen der ägyptischen Archäologie genannt wird, hat jetzt die Welt-erste, „metropolitane“ Königsbäckerei bei Luxor nebst einer Sandalenwirtschaft in Lehmbau von vor mehr als 3000 Jahren ans Licht des Tages gebracht. Eine Lehmziegel-Welt-Monumentalität, wie der Finder selbst. Andererseits,  in der FAZ wurde erzählt, wie in den Elite-Hochschulen der USA über notwendige ‚Reform‘ der in sakral „weißer“ Sichtweise der griechischen Säulentempel verhafteten Altertumswissenschaften gestritten wird; verdecke sie doch Beides, die Sklavereigesichte der Griechen und die aktuelle US-Schwarzen-Diskriminierung an den Universitäten. Man möchte meinen, der Kolonialismus brauche weiterhin sein inneres Gerüst, den abendländischen Rassismus, der jetzt neu nur im aufgesetzten Mantel der modernen Anerkennungsmoral wieder aufscheine.


more
Share by: